Was ist der Mensch?

Symbolbild: Was ist der Mensch?
Bildrechte Pixabay

Predigtreihe in der Passionszeit 2025

„Was ist der Mensch, dass du, Gott, seiner gedenkst?“, fragt schon der 8. Psalm. Und im Johannesevangelium stellt Pontius Pilatus den gefolterten, mit Dornen gekrönten Jesus von Nazareth mit den Worten: „Ecce homo“ – „Schaut euch den Menschen an!“ vor die Menge. Die Erzählungen der Bibel ergründen viele Facetten des Mensch-Seins. Unsere Predigtreihe geht dem nach.

Sonntag, 16. März - MACHT
Pfarrer Ulrich Haberl
Wie Macht begrenzt und gezähmt und demokratisch geformt werden kann, ist eine der Zukunftsfragen der Menschheit. Beim „Glauben“ geht es auch um den Mut, nicht vor jeder Macht zu kuschen.

Sie können die Predigt hier nachhören


 

 

Sonntag, 23. März - ANGST

Pfarrer Martin Rehner-Mecklenburg
Kein Leben ist ohne Angst. Aber wenn die Angst uns dominiert, wird das Leben erstickt. Was hilft uns zu erfahren: „In Ängsten – und siehe wir leben“?

Sie können die Predigt hier nachhören

 

 

Sonntag, 30. März - LIEBE
Prädikantin Corinna Müller Boruttau
“If I never loved, I never would have cried.”, sangen Simon und Garfunkel, „wenn ich nie geliebt hätte, so hätte ich auch nie geweint.“ Liebe und Leiden hängen eng zusammen – das zeigt sich besonders in der Passionsgeschichte.

Sie können die Predigt hier nachhören

 

 

Sonntag, 6. April - LÜGE
9.30 Uhr Herrsching, Erlöserkirche
11.00 Uhr Martin-Luther-Haus Seefeld

Pfarrer Ulrich Haberl
Die Lüge etabliert sich als neues Erfolgsrezept – nicht nur für amerikanische Präsidenten. Kann man überhaupt ohne Lüge leben? Und „Was ist eigentlich Wahrheit?“ Diese Frage wirft der römische Stadthalter schon im Verhör Jesu auf.